Den visualisierten Plan finden Sie ganz am Ende dieser Seite!
- Der heutige Zustand ist katastrophal. Fusswege sind zu eng, Fahrradwege ebenso, ständig kommen sich beide in die Quere. Mit dem Kinderwagen den Engpass zwischen dem Edeka-Eingang an der Ecke Heussweg und dem dortigen U-Bahn Eingang an einem gut frequentierten Sonnabend zu passieren, gleicht mitunter einem Abenteuer. Mehr Platz muss her!
xxxkkk - Der neu gestaltete Fanny Mendelssohn Platz mausert sich zu einem wahren Treffpunkt am Knotenpunkt Osterstraße. Das ist toll! Es zeigt, wie gut durchdachte Lösungen im öffentlichen Raum auch angenommen werden. Wieso nicht diesen Platz einfach „ein wenig größer“ machen?
xxxkkk - Hamburg erfüllt schon jetzt nicht die Vorgaben für saubere Luft, die die EU vorgibt und die im krassen Fall ein jeder EU Bürger einzufordern berechtigt ist. PKW Verkehr in einer Großstadt wie Hamburg ist NICHT der Verkehrsträger der Zukunft. Sowohl in ganz Hamburg als auch im Bezirk Eimsbüttel nimmt der PKW Verkehr ab, Tendenz weiter fallend (Quelle: Fokus Osterstraße, Ausgabe 1, Februar 2014 [PDF Download, 2,02 MB]). Verkehrsträger der Zukunft sind öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und eben auch Fußgänger. Warum dann nicht denen mehr Platz geben, die die besten Zukunftsprognosen haben?
xxxkkk - Tatsächliche Verhältnisse erkennen: Auf der Informations-Auftaktveranstaltung im Hamburg Haus am 24.2.2014 wurde es wunderbar präsentiert: Zu den sicherlich am besten besuchten Läden an der Osterstraße kommen gerade mal 8% der Kunden mit dem Auto. Das gilt sowohl für ein Kaufhaus als auch den großen Lebensmittelsupermarkt an der U-Bahn (Quelle: Präsentation Stadtraumerneuerung Osterstraße
Auftaktveranstaltung, Folie 15 (PDF Download, 3,1 MB]). Der Rest (92%!!!) kommt zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlich. Im Fall des Supermarktes reisen 34% mit dem Rad an, über die Hälfte, nämlich 53% kommen zu Fuß. Es kann nicht sein, dass einer so krassen Minderheit, in diesem Fall den motorisierten Kunden, der größte Teil der Fläche weiterhin zur Verfügung gestellt wird. Da ist es sogar egal, ob als Fahrbahn oder Parkraum.
xxxxxx - Verkehrskollaps in den Nebenstraßen? Immerhin passieren die Osterstraße bis zu 16.000 Pkw’s am Tag (Quelle: Bachelor-Thesis zu dem Thema Shared Space – Ein neuer Ansatz der Verkehrsraumnutzung , Seite 30 [PDF Download, 5,39 MB]).
Ich bin gebürtiger Südwest-Lokstedter und wohne schon sehr lange in Kern-Eimsbüttel. Lange genug, um statt nur Zahlen, auch ein gesundes Bauchgefühl zu haben. Bei tatsächlich 16.000 Fahrzeugen, die die Osterstraße täglich passieren, sind ganz sicher sehr viele dabei, die schlicht die Kieler Straße auf einem Schleichweg umfahren wollen und weder an der Osterstraße einkaufen wollen noch irgendwo im Viertel wohnen. All diese PKWs haben auf einer Straße, die überwiegend ein Wohngebiet durchquert, eigentlich nichts zu suchen – zumindest nicht dann, wenn es extra dafür die großen Ausfallstraßen gibt. Anwohner werden ihre Ziele ganz sicher auch über die Alternativen Sillemstrasse, Heußweg, Stellinger Weg und Lappenbergsallee erreichen. Es fahren dann sicher ein paar Autos mehr durch die eben genannten Straßen, aber der Gewinn durch eine autofreie Osterstraße wäre für die Bevölkerung im Quartier insgesamt gesehen deutlich höher.
Nicht zu vergessen der Heußweg: Die Osterstraße wird auf dem Abschnitt Schulweg/Heußweg stärker befahren als auf dem Abschnitt Richtung Methfesselstraße (Quelle: Bachelor-Thesis zu dem Thema Shared Space – Ein neuer Ansatz der Verkehrsraumnutzung , Seite 30 [PDF Download, 5,39 MB]). Weil viele einfach in den Heßweg abbiegen. Diese Straße nämlich hat für den innerquartierlichen PKW Verkehrsfluss eine wichtigere Funktion als es die Osterstraße hat, sie schließt nämlich weite Teile Lokstedts direkt an die großen Straßen an – in diesem Fall an die Kieler Straße/Fruchtallee. Autofahrer von außerhalb, die meinen, eine für den Durchgangsverkehr gesperrte Osterstraße durch andere Straßen im Viertel umgehen zu wollen, werden spätestens nach dem zweiten Versuch entnervt aufgeben: Für sie gibt es rechts der Osterstraße keine sinnvolle Alternative. Sich links durch die Lappenbergsallee mit all den Fußgängerampeln quälen zu wollen, ist auch keine Lösung. Der Zeitvorteil im Vergleich zur Nutzung der Kieler Straße dürfte hier sogar ins Minus rutschen. Bleiben also die Autos der mehr oder weniger direkten Anwohner und die der 8% Kunden. Das werden nie und nimmer 16.000 Autos am Tag sein.
xxxxxx - Bei einer für den Durchgangsverkehr (teilweise) gesperrten Osterstraße würden Fruchtallee und Kieler Straße überlastet werden, könnte man nun einwerfen. Zieht man allerdings die Autos ab, die über den Heußweg Richtung Lokstedt abfließen und bedenkt man auch hier, dass der allgemeine PKW Verkehr tendenziell auf dem absteigenden Ast ist bzw. in nächster Zukunft auch durch den weiteren Ausbau des ÖPNV weiter abnehmen wird, sollte Platz für die die Osterstraße umfahrenen Fahrzeuge sein. Große Ein- und Ausfallstraßen wie Fruchtallee / Kieler Straße haben schließlich die Aufgabe, viele Autos aufzunehmen um sie schnell und vor allem auch um die Wohnquartiere herum aus dem Stadtgebiet zu befördern. Für nichts anderes als dafür sind diese breiten Bundesstraßen da. xxx
- Mit dem Auto zum shoppen an die Osterstraße zu fahren ist sicher noch nie eine Freude gewesen. Es gibt nur 750 Parkplätze an der Osterstraße, davon ein Großteil in den Garagen von Karstadt und der Karl Schneider Passage. Effektiv sind es direkt an der Straße deutlich weniger. Wie hoch also ist wohl die Wahrscheinlichkeit, zur besten Einkaufszeit hier mit dem PKW einen legalen Parkplatz zu finden, ohne falsch oder in zweiter Reihe zu Parken? Hoch sicher nicht. Was macht es dann für einen Unterschied, wenn noch einige Parkplätze wegfallen würden, was so oder so passieren wird, wenn Radwege auf die Straße kommen? Sie werden auch dann nicht wirklich einen Parkplatz an der Straße finden. Anzunehmen, dass Parkplätze allein es richten und mehr Kunden zum Kauf in den Läden animieren, halte ich für einen Trugschluss. Nicht wenige Parkplätze sind das Problem, sondern sich in den letzten Jahren rapide ändernde Einkaufsgewohnheiten der Kunden. Man muss nur mal schauen, wie viele Paketzusteller in den Straßen ringsherum unterwegs sind, um Online gekaufte Ware auszuliefern. Die verhängten Schaufenster am Grindelhof haben das Problem deutlich genannt. Sich gut, einladend und interessant zu präsentieren, das sind die Rezepte für mehr Kundschaft in den Geschäften. Welche Rahmenbedingung könnte hier besser sein als eine Fußgängerzone, die tatsächlich Lust auf Bummeln und Stöbern macht?
xxxxxx - Niemand soll in seiner Mobilität, die sie oder er gebraucht, durch Ausschluss eingeschränkt werden. Auch in einer Fußgängerzone wird es möglich sein, das Taxen z.B. geh-beeinträchtigte Menschen weiterhin vor der Tür der Arztpraxis absetzen können. Anwohner könnten mit einer in der Scheibe ausliegenden Sondergenehmigung vor ihre Haustür fahren, um schwere Einkäufe oder Möbel, usw. auszuladen. Auch Lieferverkehr am Vormittag muss möglich sein. Ebenso muss gewährleistet werden, dass Betriebe, die in Hinterhöfen ihren Sitz haben, ihrer Arbeit nachgehen können – auch hier könnte es Sondergenehmigungen geben. Dann aber nur zum Durchfahren der Zone. Etwa so, wie es heute und schon sehr lange in der Lokstedter Grelckstraße funktioniert – allerdings nur in eine Richtung und nur für genehmigte Anlieger. Tempo 20 maximal. Langes oder gar Dauerparken ist dann natürlich weder gewollt noch möglich. Kurz: Auf einer Straße, die 2 Fahrspuren je Richtung hat und Parkstreifen oftmals auf beiden Seiten besitzt, muss es möglich sein, eine Fußgängerzone so einrichten zu können, dass Liefer- und berechtigter (direkter) Anwohnerverkehr sinnvoll integriert werden können. Auch die Altonaer Große Bergstraße zeigt, wie eine Lösung aussehen könnte. Das ist keine Frage des nicht Könnens, sondern schlicht des politischen Wollens.
xxxxxx - Wohin mit meinem Auto? Parken für Anwohner in Eimsbüttel ist in der Tat ein Wettlauf gegen die Zeit: Ab 16.00 Uhr noch vernünftige Parkplätze zu finden, ist in vielen Straßen ein Spießrutenlauf, falls es dann nicht sowieso schon aussichtslos ist. Daran würden einige an der Osterstraße wegfallende Parkplätze auch nicht wirklich etwas ändern. Lösungen sollten eher im Bau weiterer Quartiersgaragen gesucht werden. Auch Anwohner-Park-Zonen, wie es sie in Teilen der Fuhlsbüttels, in Mitte und auf Sankt Pauli schon heute gibt, könnte ein Ausweg sein. Dritte Möglichkeit könnte sein, heute bereits vorhandene Garagenplätze zu nutzen, wie es das Karstadt-Parkhaus anbietet – € 69.-/Monat. Als letztes böte sich an, einfach noch ein wenig zu warten. Kamen 2005 486 Pkw’s auf 1000 Hamburger Einwohner, welches dem höchsten Stand seit 1970 entspricht, waren es 2012 nur noch 409 Pkw’s pro 1000 Einwohner (Quelle: Statistisches Jahrbuch Hamburg 2012/2013 Statistikamt Nord, Seite 155 [PDF Download, 1,89 MB]). Wenn auf einem Osterstraßenabschnitt 1000 Menschen wohnen, könnten hier 77 Parkplätze entfallen und es entspräche schlicht den statistischen Realitäten. So viele Parkplätze, wie die Stadt bisher bereit gestellt hat, wird es in einigen Jahren nicht mehr zwangsläufig geben müssen. Dafür sorgt der abnehmende Individualverkehr mit dem Pkw ganz von selbst.
- Die Osterstraße ist keine Flaniermeile. Wer „bummelt“ schon gerne an dieser Straße? Eher ist es heute ein „müssen“, weil’s anders nicht geht. Wäre die Osterstraße eine Flaniermeile, würden sicher deutlich mehr Fussgänger die Straße frequentieren und auch extra deswegen zu dieser Straße kommen. Der Laden-Mix ist ja gut. Von kleinen Läden bis zu großen Ketten ist alles da. Wo gibt’s das sonst so ähnlich? Was ist ähnlich vorbildlich an den HVV angeschlossen wie die Osterstraße? Die Osterstraße hat sicher ein enormes Potenzial. Vor allem und gerade auch im Außengastronomie-Bereich. Man muss es nur nutzen wollen. Und dafür beste Voraussetzungen schaffen. Auf ein leckeres Essen in Dieselschwaden hat nun wirklich keiner Lust.
xxxxxx - Kann das funktionieren? Einen Teil der Osterstraße tatsächlich für den Verkehr zu sperren? Bleiben dann nicht lauter Kunden weg? Verödet die Straße nicht? Am Südlichen Tibarg-Ende, in den Collonaden, am Grindelhof wurden Autos später wieder zugelassen. Sollte man es riskieren, dies an der Osterstraße jetzt wieder zu versuchen? Aber ja doch, klar! Die Osterstraße verbindet die Mitte eines wirklich quirligen Viertels. Rund um die U-Bahn Osterstraße ist am meisten Betrieb, sicher. Immer noch erstaunlich viel Frequenz gibt es aber auch an den beiden Enden, also am Schulweg und auch an der Methfesselstraße, von wo es zur U-Bahn Lutterothstraße ein Katzensprung ist. Der Tibarg hat das Problem, dass der Südliche Bereich (Richtung Niendorfer Marktplatz) das Manko einer wenig einladenden tristen Sackgasse hat. Die Collonaden führen schon immer ein Schattendasein hinter den großen Meilen, Jungfernstieg, Mö, Spitalerstraße usw. Bös‘ gesagt ist es so, dass hier, wenn die Bürohengste nach Hause sind – vor allem im Winterhalbjahr – nichts mehr los ist. Anders wieder die Situation am Grindelhof, dem es schlicht an Masse vorbeischlendender Kundschaft fehlt. Der Grindelhof erfüllt nicht eine so „zentrale Funktion“ wie die Osterstraße. Als „zentral“ im Univiertel könnte man eher die Bereiche Uni in Richtung Dammtor nennen bzw. die Grindelallee, nicht aber den Grindelhof. Die Osterstraße weist keine dieser wichtigen Merkmale der anderen weniger erfolgreichen Fussgängerzonen aus. Die Osterstraße kann sich (auf jeden Fall von der Art her) eher messen lassen mit Ottenser Hauptstraße, Mö oder der Großen Bergstraße. All diese Strassen haben eines gemein: Sie sind autofrei. Wenn nicht ganz, dann in jedem Fall teilweise. Die Osterstraße fleht geradezu darum, endlich dazugehören zu dürfen. Wir sollten es wagen!
xxxxxx - Deutlich höhere Lebensqualität für alle – vor allem für Anwohner und die Menschen, die an der Osterstraße arbeiten. Sie können sich über eine deutliche Lärmreduzierung freuen und bekommen sauberere Luft obendrein. Negative Stressfaktoren werden gesenkt, der Umgang untereinander dürfte entspannter werden. Dies dient dem Wohle aller.
xxxxxx - Geplante 7 Millionen Euro für die Umgestaltung der Osterstraße sind viel Geld. Für eine bloße „Verschönerung“ der Straße durch aufgemalte neue Radwege oder ähnliches, jedoch ohne das Straßenkonzept tatsächlich ganz neu zu denken, sollte das Geld sinnvoller eingesetzt werden. Ausbau von Velorouten abseits der Osterstraße, Ausbesserung von Radwegen allgemein im Bezirk sind dann sicherlich brennendere Knackpunkte, die es keinesfalls zu vernachlässigen gilt. Wenn weiterhin auf voller Länge der Osterstraße sowohl mindestens 2 Fahrspuren, ggf. Abbiegespuren, Fahrradwege auf die Straße verlegt werden und zusätzlich noch Raum für Parkplätze vorhanden sein soll, wird niemand etwas gewinnen – außer vielleicht, sich ein wenig besser fortbewegen zu können. Am Status quo ändert sich dabei überhaupt nichts. Die Osterstraße würde so in ihrer Entwicklung stehen bleiben, wo sie auch heute steht. Das wäre sicher ein Fehler – und verdammt schade.
Hier möchte ich nun meine Idee präsentieren:
Sie soll anregen, selbst einmal über die eigene Traum-Osterstraße nachzudenken. Lasst‘ uns diskutieren, Ideen weiter entwickeln oder andere Varianten ausprobieren. Mailen Sie Ihre Vorschläge, gern auch mit Skizzen, ich stelle sie dann auf diese Seiten. Hier also nun mein Vorschlag, mein Traum von Osterstraße autofrei.
Die Osterstraße sollte vom Schulweg kommend Richtung Heussweg weiterhin für den Pkw Verkehr in beide Richtungen uneingeschränkt befahrbar bleiben. Der folgende Abschnitt, welcher im wesentlichen auch dem zweiten Bauabschnitt der Umbauplanung entspricht, nämlich vom Heußweg bis kurz vor die Methfesselstrasse, würde ich in eine autofreie Zone umwandeln, die im vorderen Bereich jedoch von der Buslinie 4 bis zur Schwenckestraße befahren wird. Auf dem letzten Teilstück, etwa zwischen Schopstraße und Methfesselstraße, könnten Parkplätze entstehen. Ein vernünftiger Radweg durchläuft die gesamte Osterstraße.
Das wären, neben den „Guten Gründen„, weitere Vorteile, die für diese Variante sprechen:
- Der stärker befahrene Abschnitt der Strasse bleibt im Grunde, wie er ist. Freier Verkehr auf dem vorderen Abschnitt gewährleistet auch weiterhin allen Kunden der Einkaufsstraße Osterstraße die ungehinderte Zufahrt in den Heußweg und somit in die Parkhäuser bei Karstadt, der Karl Schneider Passage sowie einer eventuell noch zu realisierender Quartiersgarage unter dem Henry Vahl Park. Drogeriemärkte mit eigenen Parkplätzen im Innenhof und auch ein zweiter großer Supermarkt können direkt angefahren werden. Ausserdem bleibt die wichtige Verbindung nach Lokstedt/Eppendorf erhalten. Direkte Osterstraßen Anwohner können über den Stellinger Weg bzw. die Sillemstraße möglichst ohne große Umwege nah an den Fußgängerzonen-Bereich heran fahren. Alle anderen haben hier die letzte Möglichkeit, zügig wieder die Kieler Straße zu erreichen, um das Quartier außen zu umfahren.
xxx - Radwege verlaufen im von Autos befahrenem, vorderen Abschnitt, von der Bundestraße bis zur Schwenkestraße, jeweils am rechten Straßenrand – auf der Fahrbahn. An der Kreuzung Schwenckestraße wird der Radweg nach einer Fahrradampel zur Straßenmitte hin zusammengelegt, ab hier passiert er eine ansonsten reine Fußgängerzone.
xxx - Das hintere Ende der Osterstraße, etwa auf halber Strecke zwischen Schopstraße und Methfesselstraße, würde für den PKW Verkehr wieder frei sein. Allerdings als Tempo 30 Zone -die auch von Radfahrern genutzt wird – und nur für Parkplätze, die mittig der Straße in Schräglage angelegt werden. So ist sowohl die Zufahrt zu den Hinterhöfen als auch zum Supermarkt – der zudem schon heute von der Methfesselstraße aus beliefert wird -gewährleistet. Wegfallende Parkplätze an der Osterstraße werden hier zu einem guten Teil wieder eingerichtet. Es könnte mit einer Stadtrad-Station, Fahhradbügeln und einer E-Auto Ladestation ein schönes westliches Einstiegstor in die Osterstraße geschaffen werden, beinahe auch mit U-Bahn Zugang vor der Tür.
xxx - Eine zusätzliche Bushaltestelle der Metrobuslinie 4 an der Ecke Schwenckestraße würde auch die ab hier beginnende reine Fußgängerzone Osterstraße noch stärker anbinden und für noch mehr Fußgänger-Frequenz sorgen. Zwischen Heußweg und Schwenkestraße ist die Osterstraße wie die Mö – Busse und Taxen frei, jedoch mit Radwegen.
xxx - Alle Querstraßen der Osterstraße zwischen Schwenckestraße und Methfesselstraße enden als Sackgassen – auch die Schopstraße. So entstehen kleine Plätze, die mit zusätzlichen Bäumen bepflanzt werden können. Neue Stadtmöblierung lässt weitere „kleine Fanny Mandelsohn Plätze“ entstehen. Auch hier bieten sich Stadtrad-Stationen und an den Enden der Sackgassen je 2 E-Auto Ladestationen an. Neue Sitzgelegenheiten á la Hafencity (schon mal auf der neuen Baakenhafenbrücke die Bank probiert?) lassen einem die heutige stark befahrene Osterstraße wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten erscheinen.
xxx - Neues Lichtkonzept für die Osterstraße.
xxx - Müll im Unterflur-System.
xxxMüll im Unterflur-System. - Mittwoch den Wochenmarkt von der Grundstraße auf den hinteren Teil der Osterstraße bringen. Hier könnte er eine Gasse bilden und es bleibt Platz für übrige Fußgänger und den Radweg. Auf dem Grundstraßenmarkt kämpft der Mittwoch-Markt schon lange ums Überleben, auch ein mit Tamtam gestarteter Umzug an den Nachmittag bis zum Abend scheint hier nicht wirklich zu funktionieren. Ganz anders sähe es sicher auf der Osterstraße aus, auf der auch mittwochs jede Menge Menschen zu sehen sind. Eine schöne WinWin-Lösung sowohl für den Markt als auch für die Osterstraße, da ein Markt an dieser Stelle wahrscheinlich auch mehr Kundschaft anziehen würde. Sonnabends bleibt der Markt an der Grundstraße – so werden gleich zwei Standorte im Stadtteil bedient und der große Sonnabend-Markt nimmt auf der Einkaufstrasse nicht zu viel Platz in Anspruch.
xxx - Der Bereich der Fußgängerzone ist von Hauswand zu Hauswand mit Platten ausgelegt. Mit dezenten Punkt-Markierungen wird eine Gasse visualisiert, die hauptsächlich als Radweg fungiert aber dennoch die breite einer Fahrbahn hat. Anlieger mit Genehmigung sowie Lieferverkehr am Vormittag und in Ausnahmefällen Taxen können diese Gasse als Einbahnstraße mit max 20 Km/h von Ost nach West durchfahren. In gleichen Abständen und jeweils die Seiten wechselnd, werden auf einer Seite Flächen zum Halten/Anliefern freigehalten, dazwischen werden Flächen für Außengastronomie, Bäume oder sonstige Sitzgelegenheiten eingeplant. So entsteht eine leicht versetzte Gasse, die Tempo nimmt und interessante Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Meine Vision – hier als Karte dargestellt. So stelle ich mir die fast perfekte Osterstraße vor. Fast, weil es sicher meistens immer noch besser geht. Bei Klick auf die Karten werden diese vergrößert.
Los geht’s zu einem Spaziergang auf eine Variante einer neuen, tollen Osterstraße.
Der „vordere“ Teil, Vom Fanny Mendelssohn Platz bis zur Schwenckestraße.
Klicken Sie auf die Karten, um sie größer darzustellen.
nett gemeint – aber mutlos… MIV u Stehzeuge raus, t30, Einbahn, Modalsperren, Radwege rein..
LikeLike
Warum mutlos?
Mutlos war was ganz anderes – nämlich das, was vor einigen Jahren fest in Asphalt gegossen worden ist.
LikeLike